Vogelschießen 2025

Festablauf und Zugwege

 

Donnerstag, 29. Mai 2025

 

10.15 Uhr             Treffen Schießhalle Schützentracht mit Degen

10.30 Uhr             Treffen Bottermaat mit Musik und Gästen Kirmeseröffnung

10.40 Uhr             kurzer Umzug zum Kirmesplatz (Organisation und Planung durch Bürgerverein Hüls)

                               Voraussichtlicher Zugweg: Spitze Richtung Kirche

                               Rechts Am Beckshof, links Tönisberger Strasse, rechts St. Huberter Landstrasse, links Doekelstrasse, links Kempener Strasse,

                               Ampel geradeaus über Hülser Markt, rechts Kreuzstrasse, links Auf dem Graben bis Kirmesmarkt

11.00 Uhr             Kirmeseröffnung mit Freifahrt

11.15 Uhr             kleiner Umtrunk vor MaxX

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

11.45 Uhr             Antreten Kreuzstrasse Spitze zur Kirche

12.00 Uhr             Abmarsch zum Vogelschießen mit Ehrengästen

                             Zugweg:

                             Kreuzstrasse, links Rektoratstrasse, über Hülser Markt, Ampel rechts auf Tönisberger Strasse

                             bis Schießstand

12.15 Uhr             Vorbereitung des Schießens

12.30 Uhr             Begrüßung und Ansprachen

12.45 Uhr             Ehrenschüsse

12.50 Uhr             Bürgerpreisschießen für Alle (Flügel, Rumpf)

14.50 Uhr             Beendigung des Bürgerpreisschießens und Aufziehen des Königsvogels

15.00 Uhr             Beginn des Königsvogelschießens

17.00 Uhr             Beendigung des Königsvogelschießens

17.05 Uhr             Bekanntgabe des neuen Könighauses und Gratulationsmöglichkeit

17.15 Uhr             Aufräumen vor Halle (Bestuhlung, Kuchenstand usw.)  incl. Abbau des Vogelstandes

17.40 Uhr             Antreten Tönisberger Strasse Spitze Richtung Ampel

17.50 Uhr             Frontabnahme

18.00 Uhr             Feierlicher Ausklang des Königvogelschießens in der Schießhalle

18.15 Uhr             Begrüßung und Ansprache durch den 1. Brudermeister

22.30 Uhr             voraussichtliches Ende

A A A

Der letzte Schießtermin in der Klaus Lauterbach Halle vor der Renovierung war für die Jugend in der Historischen Schützenbruderschaft Hüls reserviert. Es stand das Prinzen- und Päckchenschießen an. Zuerst gab es das Pokalschießen der Schüler mit dem Luftgewehr Aufgelegt. Hier konnte sich Alexander Mehlko mit 44 Ringen den ersten Platz sichern. Mit 42 Ringe landete Bruno Dietsch auf den zweiten Platz. Nele Hoppe schoss 37 Ringe und Philipp Denzler 31 Ringe. Für die ersten drei gab es je einen Pokal. Die Bambinis schossen mit dem Lasergewehr. Hier wurden die zehntel mitgerechnet. Ulli Völkel gewann mit 42,1 Ringe. Emilie Sakar wurde mit 39,7 Ringe zweite. Caro Dietsch, die nach an diesem Samstag in die Jungschützengruppe aufgenommen wurde, wurde mit 31,7 Ringe dritte und gewann ebenso einen Pokal wie die beiden vor ihr liegenden. Katharina Völkel wurde vierte mit 27,2 Ringe, gefolgt von Max Slonski mit 22,6 Ringe und Karl Völkel mit 9,7 Ringe. Zwischen durch wurden die Kleinen mit frischen Waffeln und warmen Kakao versorgt so dass man gut gestärkt an das Päckchen schießen gehen konnte. Hier schossen die Bambinis wieder mit dem Lasergewehr und die Schüler mit dem Luftgewehr Aufgelegt auf Glücksscheiben. Ein jeder durfte nach Beendigung des Schießens ein Päckchen an sich nehmen.

Dann wurde es spannend. Der Bambiniprinz und der Schülerprinz wurden ermittelt. Ulli Völkel konnte sich zum dritten Mal in Folge die Würde des Bambiniprinz der Historischen Schützenbruderschaft Hüls sichern. Aber es war schon sehr knapp. 0,3 Ringe weniger schoss Emilie Sakar. Ulli kam auf 26,3 Ringe, Emilie auf 26,0 Ringe. Katharina Völkel erreichte 12,6 Ringe, Karl Völkel 9,8 und Max Slonski 9,0 Ringe. Auch Nele Hoppe konnte den Vorjahres Erfolg wiederholen und wurde mit 25 Ringe erneut Schülerprinz. Hier war es genauso knapp, denn Alexander Mehlko kam auf 24 Ringe und Philipp Denzler auf 22 Ringe.

Der 1. Jungschützenmeister Sebastian Slonski bedankte sich zum Schluss bei allen Beteiligten, vor allem beim 1. Schießmeister Günter Tenberg und beim 1. Brudermeister Peter Schmidt die beide die Aufsicht über das Schießen geführt hatten. Auch bei seiner stellv. Jungschützenmeisterin Heike Schmidt bedankte er sich. Sie hatte die Verköstigung der kleinen Teilnehmer in die Hand genommen.

v.L. Schülerprinzessin Nele Hoppe, Bambiniprinz Ulli Völkel