Vogelschießen 2025

Festablauf und Zugwege

 

Donnerstag, 29. Mai 2025

 

10.15 Uhr             Treffen Schießhalle Schützentracht mit Degen

10.30 Uhr             Treffen Bottermaat mit Musik und Gästen Kirmeseröffnung

10.40 Uhr             kurzer Umzug zum Kirmesplatz (Organisation und Planung durch Bürgerverein Hüls)

                               Voraussichtlicher Zugweg: Spitze Richtung Kirche

                               Rechts Am Beckshof, links Tönisberger Strasse, rechts St. Huberter Landstrasse, links Doekelstrasse, links Kempener Strasse,

                               Ampel geradeaus über Hülser Markt, rechts Kreuzstrasse, links Auf dem Graben bis Kirmesmarkt

11.00 Uhr             Kirmeseröffnung mit Freifahrt

11.15 Uhr             kleiner Umtrunk vor MaxX

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

11.45 Uhr             Antreten Kreuzstrasse Spitze zur Kirche

12.00 Uhr             Abmarsch zum Vogelschießen mit Ehrengästen

                             Zugweg:

                             Kreuzstrasse, links Rektoratstrasse, über Hülser Markt, Ampel rechts auf Tönisberger Strasse

                             bis Schießstand

12.15 Uhr             Vorbereitung des Schießens

12.30 Uhr             Begrüßung und Ansprachen

12.45 Uhr             Ehrenschüsse

12.50 Uhr             Bürgerpreisschießen für Alle (Flügel, Rumpf)

14.50 Uhr             Beendigung des Bürgerpreisschießens und Aufziehen des Königsvogels

15.00 Uhr             Beginn des Königsvogelschießens

17.00 Uhr             Beendigung des Königsvogelschießens

17.05 Uhr             Bekanntgabe des neuen Könighauses und Gratulationsmöglichkeit

17.15 Uhr             Aufräumen vor Halle (Bestuhlung, Kuchenstand usw.)  incl. Abbau des Vogelstandes

17.40 Uhr             Antreten Tönisberger Strasse Spitze Richtung Ampel

17.50 Uhr             Frontabnahme

18.00 Uhr             Feierlicher Ausklang des Königvogelschießens in der Schießhalle

18.15 Uhr             Begrüßung und Ansprache durch den 1. Brudermeister

22.30 Uhr             voraussichtliches Ende

A A A

Am Freitag 30.09.2022 fand um 19:00 Uhr im Rathaus der Stadt Krefeld auf Einladung vom Oberbürgermeister Frank Meyer in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Krefelder Schützen ein Empfang für die Königshäuser, ehemalige Könige und Brudermeister bzw. Vorsitzende der Bruderschaften und Vereine statt. Der OB Meyer fand sehr lobende Worte über die Schützenvereine und ihre Aktivitäten im Laufe des Jahres zum Wohle der Allgemeinheit in der Stadt und insbesondere in ihren Stadtteilen wo sie nicht wegzudenken sind. Dann kam der OB Frank Meyer und der Sprecher des Arbeitskreis Krefelder Schützen AKS Hartmut Schmitz zu einem besonderen Punkt bei diesem Empfang. Es wurden 2 sehr verdiente Schützen ausgezeichnet aus der Hand des Oberbürgermeisters Frank Meyer der auch dabei die Laudatio hielt. Beide Schützen die geehrt wurden waren sehr überrascht da die Ehrung bis zum Schluss geheim gehalten wurde.

Für das Jahr 2020 bekam Klaus Weichert von der Bürgerschützen Gesellschaft Fischeln 1451 e.V. den Schützenorden des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld verliehen. Klaus Weichert erhielt den Orden für seine besonderen Verdienste um das Schützenwesen im Ortsteil Fischeln und darüber hinaus im AKS.

Für das Jahr 2021 wurde Günter Tenberg von den Historischen Schützenbruderschaften von Hüls 1464-1597 e.V. der Schützenorden des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld verliehen. Günter Tenberg erhielt den Orden für seine Außergewöhnlichen Verdienste für das Schützenwesen in Hüls, 42 Jahre im Vorstand der Historischen Schützenbruderschaften von Hüls, 41 Jahre im Vorstand des Bezirksverband Krefeld Willich Meerbusch, 14 Jahre Stellvertretender Diözesanschießmeister Aachen Nord. Günter Tenberg ist seit 45 Jahren Mitglied der Historischen Schützenbruderschaften von Hüls 1464-1597 e.V. und war in der Bruderschaft als 1. Brudermeister und 1. Schießmeister tätig. Alles im allen ein außergewöhnliches Schützenleben!

 

v.L. OB Frank Meyer, Günter Tenberg, Klaus Weichert

 

Günter Tenberg