Vogelschießen 2025

Festablauf und Zugwege

 

Donnerstag, 29. Mai 2025

 

10.15 Uhr             Treffen Schießhalle Schützentracht mit Degen

10.30 Uhr             Treffen Bottermaat mit Musik und Gästen Kirmeseröffnung

10.40 Uhr             kurzer Umzug zum Kirmesplatz (Organisation und Planung durch Bürgerverein Hüls)

                               Voraussichtlicher Zugweg: Spitze Richtung Kirche

                               Rechts Am Beckshof, links Tönisberger Strasse, rechts St. Huberter Landstrasse, links Doekelstrasse, links Kempener Strasse,

                               Ampel geradeaus über Hülser Markt, rechts Kreuzstrasse, links Auf dem Graben bis Kirmesmarkt

11.00 Uhr             Kirmeseröffnung mit Freifahrt

11.15 Uhr             kleiner Umtrunk vor MaxX

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

11.45 Uhr             Antreten Kreuzstrasse Spitze zur Kirche

12.00 Uhr             Abmarsch zum Vogelschießen mit Ehrengästen

                             Zugweg:

                             Kreuzstrasse, links Rektoratstrasse, über Hülser Markt, Ampel rechts auf Tönisberger Strasse

                             bis Schießstand

12.15 Uhr             Vorbereitung des Schießens

12.30 Uhr             Begrüßung und Ansprachen

12.45 Uhr             Ehrenschüsse

12.50 Uhr             Bürgerpreisschießen für Alle (Flügel, Rumpf)

14.50 Uhr             Beendigung des Bürgerpreisschießens und Aufziehen des Königsvogels

15.00 Uhr             Beginn des Königsvogelschießens

17.00 Uhr             Beendigung des Königsvogelschießens

17.05 Uhr             Bekanntgabe des neuen Könighauses und Gratulationsmöglichkeit

17.15 Uhr             Aufräumen vor Halle (Bestuhlung, Kuchenstand usw.)  incl. Abbau des Vogelstandes

17.40 Uhr             Antreten Tönisberger Strasse Spitze Richtung Ampel

17.50 Uhr             Frontabnahme

18.00 Uhr             Feierlicher Ausklang des Königvogelschießens in der Schießhalle

18.15 Uhr             Begrüßung und Ansprache durch den 1. Brudermeister

22.30 Uhr             voraussichtliches Ende

A A A

Am „Himmelfahrtstag“ trat man früh an, um in der Kreuzkirche mit einer Gruppe aus „Haus Herrenweg“ * einen ökumenischen Gottesdienst zu feiern. Danach zog man zum Kirmesmarkt, wo Bez.-Vorsteher Hans Butzen die Frühjahrskirmes eröffnete und ließ den Tag in Verbindung mit einem Vatertagsfrühschoppen im Festzelt ausklingen, wo DJ Peter Hoebertz und die Sängerin Ina Colada für die passende Musik sorgten. Freitags war dann der Tag des „Wurstbeiholens“. Um 9.00 Uhr schwärmten die Schützen mit musikalischer Begleitung aus, um die Bevölkerung am Abend im Zelt mit Wurst versorgen zu können. Die Spenden waren sehr großzügig, und DJ Jogi unterhielt die Anwesenden.

Samstags, immer noch schien die Sonne, ging der Weg zum Friedhof, wo man in einer kurzen Andacht und Ansprachen u.a. der Toten der Bruderschaft gedachte und Kränze niederlegte. Im Anschluss daran fand der Königsball mit Ehrengästen, der Bruderschaft und vielen Besuchern statt. Hier gratulierte der Oberbürgermeister der Stadt Krefeld, Frank Meyer, als Schirmherr des Festes in einer kurzen, gehaltvollen Ansprache. Bez.-Vorsteher Hans Butzen brachte ein Geld-Geschenk als Grundlage für den Erwerb eines Lasergewehres für die Schützenjugend mit. In seiner Rede sprach er den 1. Brudermeister Günter Tenberg an, bedankte sich für seine Arbeit in der Bruderschaft und hier besonders für die Durchführung des Festes. Die Gäste dankten mit „Standing Ovation“. Das Königshaus (Minister Jochem Kossack und Christof Konen sowie Königsoffizier Michael Lubowitzki mit Partnerinnen) hatten darum gebeten, von Blumen und anderen Geschenken abzusehen, sondern für „Stups“ (Kinder-Hospiz) zu spenden.

Davon wurde Gebrauch gemacht. Aus den Händen des Brudermeisters erhielt König Stephan Hoppe für seine Arbeit das Silberne Verdienstkreuz und den Königsorden, die Minister und der Königsoffizier die Ministerorden. Dann nahm Bez.-Bundesmeister Mike Kunze eine besondere Ehrung vor. Pfarrer Paul Jansen, seit nunmehr länger als 25 Jahre Präses der Bruderschaft, wurde mit dem „St. Sebastianus-Ehrenschild am Band“ für Präsides ausgezeichnet. Auch hier erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen. Nach dem Ende des offiziellen Teiles unterhielt die Tanzband „Nightflames“.

Sonntags, nach dem musikalischen Wecken, wollten die Schützenschwestern und –brüder, eigentlich wie in jedem Jahr zur Frühjahrskirmes, an der Kirmesprozession teilnehmen. Aber ein sehr heftiger Schauer mit Donner und Blitz hielt alle davon ab und so fand die Messe leider nicht auf der Hülser Burg, sondern in der Pfarrkirche St. Cyriakus statt. Zur „Verdonnerung“ der Schützen traf man sich im Festzelt, um vor dem großen Festzug mit abschließender Parade noch einmal Kraft zu tanken und genügend Flüssigkeit bei der großen Hitze aufzunehmen. Musikkapellen und Spielmannszüge begleiteten den farbenfrohen Festzug durch den Ort, an dem viele befreundete Bruderschaften, Gesellschaften, Vereine und auch ortsansässige Vereine wie z.B. u.a.: Heimatverein, KAB, Kolping-Familie, MGV 1844, Sechserrat der KJ Hüls, teilnahmen. Die Hülser Bevölkerung am Zugweg versorgte die Teilnehmer großzügig mit alkoholfreien Getränken. Die Parade auf dem Hülser Markt im Schatten der Pfarrkirche war der krönende Abschluss; danach fanden sich Schützen und Gäste noch einmal im Zelt ein, wo man sich von den Strapazen des Festzuges erholte, DJ Markus Müller für die musikalische Unterhaltung sorgte und alle der Meinung waren: „Es war wieder mal ein schönes Schützenfest“.

Nun freuen sich alle auf das Vogelschießen an „Christi Himmelfahrt“ ,30. Mai 2019 und das Schützenfest vom 20.-24 Mai 2020.

*) Menschen mit Behinderung