Vogelschießen 2025

Festablauf und Zugwege

 

Donnerstag, 29. Mai 2025

 

10.15 Uhr             Treffen Schießhalle Schützentracht mit Degen

10.30 Uhr             Treffen Bottermaat mit Musik und Gästen Kirmeseröffnung

10.40 Uhr             kurzer Umzug zum Kirmesplatz (Organisation und Planung durch Bürgerverein Hüls)

                               Voraussichtlicher Zugweg: Spitze Richtung Kirche

                               Rechts Am Beckshof, links Tönisberger Strasse, rechts St. Huberter Landstrasse, links Doekelstrasse, links Kempener Strasse,

                               Ampel geradeaus über Hülser Markt, rechts Kreuzstrasse, links Auf dem Graben bis Kirmesmarkt

11.00 Uhr             Kirmeseröffnung mit Freifahrt

11.15 Uhr             kleiner Umtrunk vor MaxX

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

11.45 Uhr             Antreten Kreuzstrasse Spitze zur Kirche

12.00 Uhr             Abmarsch zum Vogelschießen mit Ehrengästen

                             Zugweg:

                             Kreuzstrasse, links Rektoratstrasse, über Hülser Markt, Ampel rechts auf Tönisberger Strasse

                             bis Schießstand

12.15 Uhr             Vorbereitung des Schießens

12.30 Uhr             Begrüßung und Ansprachen

12.45 Uhr             Ehrenschüsse

12.50 Uhr             Bürgerpreisschießen für Alle (Flügel, Rumpf)

14.50 Uhr             Beendigung des Bürgerpreisschießens und Aufziehen des Königsvogels

15.00 Uhr             Beginn des Königsvogelschießens

17.00 Uhr             Beendigung des Königsvogelschießens

17.05 Uhr             Bekanntgabe des neuen Könighauses und Gratulationsmöglichkeit

17.15 Uhr             Aufräumen vor Halle (Bestuhlung, Kuchenstand usw.)  incl. Abbau des Vogelstandes

17.40 Uhr             Antreten Tönisberger Strasse Spitze Richtung Ampel

17.50 Uhr             Frontabnahme

18.00 Uhr             Feierlicher Ausklang des Königvogelschießens in der Schießhalle

18.15 Uhr             Begrüßung und Ansprache durch den 1. Brudermeister

22.30 Uhr             voraussichtliches Ende

A A A

 

Von 1974 bis 1984 bekleidete er das Amt des 1. Jungschützenmeisters und in 1976 übernahm er sogar kurz das Amt des Generals. Auch auf Bezirksebene war er für die Jugend da und schließlich übernahm er auch den Posten des st. Diözesanjungschützenmeisters im BdSJ Diözesanverband Aachen. Hier arbeitete er viele Jahre erfolgreich und voller Tatendrang für die Jugend unter dem damaligen Diözesanjungschützenmeister Hans Puschmann. Aber der Aufgaben noch nicht genug vertrat er in überzeugender Art und Weise die Bruderschaft und repräsentierte diese als König in den Jahren 1973 bis 1976 sowie noch einmal von 2007 bis 2011.

Beim Bezirkskönigsschießen konnte er seine Treffsicherheit unter Beweis stellen und errang in den Jahren 1973 bis 1975 und im Jahre 2008 die Würde des Bezirkskönigs. 1988 bis 1992 gehörte er dem Königshaus als Königsoffizier an und als Gabi Laux als seine Ehefrau schließlich 1992 den Vogel abschoss und Königin wurde stand er ihr auch in diesem Königshaus von 1992 bis 1995 als Prinzgemahl zur Seite.

1990 wählte ihn die Bruderschaft zum 2. Brudermeister. Dieses Amt bekleidete er bis 1996 und übernahm schließlich die Bruderschaft als deren Brudermeister. Im Jahre 2009 musste er aus gesundheitlichen Gründen das Amt einem Nachfolger übergeben.

Auf allen Ebenen im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Köln e.V. Bezirks-, Diözesan- und Bundesebene war Herbert bekannt und hat sich einen guten Namen gemacht, die Bruderschaft würdig vertreten und immer wieder ins positive Licht gerückt. So ist es nicht verwunderlich das er zahlreich für seine Verdienste um das Schützenwesen geehrt wurde, vertrat er doch immer in überzeugender Art und Weise die Ideale des Bundes „Für Glaube, Sitte und Heimat“.

1985 erhielt er durch den Bezirk das St. Sebastianus Ehrenkreuz und konnte sich im Jahre 1989 zum Ende seiner Tätigkeit für die Diözese über das Schulterband zum St. Sebastianus Ehrenkreuz freuen.

Groß war die Freude als er im Jahre 2009 auf Antrag der Bruderschaft aus den Händen des Bundesschützenmeisters Heinzgerd Dewies mit einer seltenen und hohen Auszeichnung des Bundes dem Goldenen Stern zum St. Sebastianus Ehrenkreuz für sein Lebenswerk geehrt wurde.

Für seinen ehrenamtlichen Einsatz über lange Zeit, auf allen Ebenen des Bundes, sowie Pflege und überzeugende Darbietung des Schützenwesens und der Schützentradition erhielt er schließlich sogar das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.

Die Bruderschaft dankte Herbert dann noch einmal indem er im Jahre 2012 zum Ehrenmitglied mit dem Titel eines Ehrenbrudermeisters ernannt wurde.

Auch der Europäischen Gemeinschaft historischer Schützen (EGS) war sein Engagement für die Schützen nicht verborgen geblieben und groß war die Freude als er im Jahre 2014 in Peine zum Ritter des heiligen St. Sebastianus in Europa geschlagen wurde.

Mit Herbert verlieren wir einen guten Freund und ein treues Vereinsmitglied.

Für seinen stetigen Einsatz und seine Hilfsbereitschaft sind wir ihm zu ewigen Dank verpflichtet.

Wir werden ihn in bleibender Erinnerung behalten.