Vogelschießen 2025

Festablauf und Zugwege

 

Donnerstag, 29. Mai 2025

 

10.15 Uhr             Treffen Schießhalle Schützentracht mit Degen

10.30 Uhr             Treffen Bottermaat mit Musik und Gästen Kirmeseröffnung

10.40 Uhr             kurzer Umzug zum Kirmesplatz (Organisation und Planung durch Bürgerverein Hüls)

                               Voraussichtlicher Zugweg: Spitze Richtung Kirche

                               Rechts Am Beckshof, links Tönisberger Strasse, rechts St. Huberter Landstrasse, links Doekelstrasse, links Kempener Strasse,

                               Ampel geradeaus über Hülser Markt, rechts Kreuzstrasse, links Auf dem Graben bis Kirmesmarkt

11.00 Uhr             Kirmeseröffnung mit Freifahrt

11.15 Uhr             kleiner Umtrunk vor MaxX

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

11.45 Uhr             Antreten Kreuzstrasse Spitze zur Kirche

12.00 Uhr             Abmarsch zum Vogelschießen mit Ehrengästen

                             Zugweg:

                             Kreuzstrasse, links Rektoratstrasse, über Hülser Markt, Ampel rechts auf Tönisberger Strasse

                             bis Schießstand

12.15 Uhr             Vorbereitung des Schießens

12.30 Uhr             Begrüßung und Ansprachen

12.45 Uhr             Ehrenschüsse

12.50 Uhr             Bürgerpreisschießen für Alle (Flügel, Rumpf)

14.50 Uhr             Beendigung des Bürgerpreisschießens und Aufziehen des Königsvogels

15.00 Uhr             Beginn des Königsvogelschießens

17.00 Uhr             Beendigung des Königsvogelschießens

17.05 Uhr             Bekanntgabe des neuen Könighauses und Gratulationsmöglichkeit

17.15 Uhr             Aufräumen vor Halle (Bestuhlung, Kuchenstand usw.)  incl. Abbau des Vogelstandes

17.40 Uhr             Antreten Tönisberger Strasse Spitze Richtung Ampel

17.50 Uhr             Frontabnahme

18.00 Uhr             Feierlicher Ausklang des Königvogelschießens in der Schießhalle

18.15 Uhr             Begrüßung und Ansprache durch den 1. Brudermeister

22.30 Uhr             voraussichtliches Ende

A A A

Gegen 12:30 Uhr des hohen Feiertags, den Breetlooksdienstag, traf sich die Schützenfamilie der Historischen Schützen in der Klaus Lauterbach Halle. Ob jung oder alt, man wollte gemeinsam den Breetlookszug 2023 anschauen. Das tat man denn auch. Die Stimmung war gut. Zu den Klängen der Hölschen Karnevalslieder wurde dann eifrig geschunkelt. Ein paar Mitglieder der Bruderschaft zogen in verschiedenen Gruppen mit und wurden dann frenetisch gefeiert. Günter Tenberg und Andreas Kimpfel organisierten Würstchen, Frikos und Erpelsalat. Von diesen Stärkungen wurde dann auch starker Gebrauch gemacht. Getränke aller Art gab es natürlich auch.

20230221 153235

Es war mal wieder ein schönes Treffen der Mitglieder ohne dass es etwas mit Schießsport zu tun hatte. Gut so. Der allgemeine Tenor war dann auch „wiederholungsfähig“

Wie heißt es so schön „am Aschermittwoch ist alles vorbei“. Nun in diesem Fall nicht. Gegen 11:00 Uhr am besagten Mittwoch, trafen sich Michael Lubowitzki und Andreas Kimpfel, um den Vorraum und die Toiletten (grobe Reinigung noch am Abend) zu säubern.

 

Erstmals seit 2020 gab es wieder ein Stiftungsfest der Historischen Schützenbruderschaft Hüls. Kurz nach 19:00 Uhr begrüßte der 1. Brudermeister das Königspaar unserer Bruderschaft Stephan Hoppe und Ehefrau Silke, die Ministerpaare und den Königsadjudant mit Gattin, die Mitglieder des Bürgerschützenverein Hüls, an der Spitze der 1. Vorsitzende Udo Rennemann und die eingeladenen Ehrengäste u.a. der Hülser Bezirksvorsteher Timo Kühn. Als erstes stand die Ehrung der Vereinsmeister 2023 auf dem Programm. Der 1. Schießmeister Günter Tenberg und seine Vertreter überreichten die Nadeln den einzelnen Siegern. Danach konnte man sich an belegten Brötchen und Würstchen für den Abend stärken. Nach einer kleinen Pause gab es die Prinzenehrung. Den scheidenden Prinzen wurde die jeweilige Prinzenkette durch Pastoralreferentin Steffi Denter abgenommen und bekamen durch die 1. Jungschützenmeisterin Susanne Slonski den Prinzenorden überreicht. Die neuen Prinzen bekamen dann die Prinzenkette, überreicht durch Steffi Denter. Die Glückwünsche durch den Bezirksverband Krefeld-Willich-Meerbusch überbrachte der 1. Bezirksjungschützenmeister Jens Rademacher. Auch überreichte er den Orden als Bezirksbambiniprinzessin an Katharina Völkel.

Nach einer kleinen Pause ging es nun Schlag auf Schlag. Christian Wimmers wurde aufgerufen. Er bekam den Orden für 40. Jährige Mitgliedschaft in der Bruderschaft nebst Urkunde überreicht von Peter Schmidt und dem 2. Brudermeister Stephan Hoppe. Schon gab es den ersten Höhepunkt der Ordensverleihung. Joachim Baumanns bekam Orden und Urkunde für 50. Jahre Mitgliedschaft in unserer Bruderschaft. Dazu vom 1. Bezirksbundesmeister Mike Kunze den Ehrenbrief des Bezirksverbands Krefeld-Willich-Meerbusch überreicht.

Es folgten weitere Ehrungen. Es wurden Schützenbrüder wegen ihrer Verdienste um die Bruderschaft und um die Ideale des Bundes der Historischen Schützenbruderschaft ausgezeichnet. Michael Lubowitzki und Gert Bongaerts erhielten aus den Händen vom Brudermeister Peter Schmidt und seinem stv. Stephan Hoppe das Silberne Verdienstkreuz überreicht. Einen weiteren Höhepunkt gab es dann. Hans Hessel bekam aus den Händen von Mike Kunze den Hohen Bruderschaftsorden verliehen. Unter den ersten Gratulanten waren der stv. Bundesschützenmeister Walter Finke und der stv. Diözesanbundesmeister für den Bereich Aachen-Nord Hans–Willi Pergens.

Dann wurde es richtig feierlich. Günter Tenberg, 1. Schießmeister unserer Bruderschaft und stv. Bezirksbundesmeister bekam vom stv. Bundesschützenmeister Walter Finke und vom stv. Diözesanmeister und Mitglied im Präsidium des BHDS Hans–Willi Pergens den Goldenen Stern zum St. Sebastianus Ehrenkreuz verliehen. Dies ist eine der höchsten Auszeichnungen des Bundes der Historischen Schützenbruderschaften. Sichtlich gerührt nahm Günter die Auszeichnung entgegen. Stehende Ovationen gab es dafür von allen Anwesenden. In der Laudatio die Walter Finke hielt, ging er unteranderem auf das Schützenleben von Günter Tenberg ein. 45 Jahre Mitgliedschaft in der Historischen Schützenbruderschaft Hüls, 42 Jahre Vorstand der Bruderschaft, 42 Jahre erfolgreiche Arbeit im Bezirksvorstand des Bezirks Krefeld-Willich-Meerbusch, 16 Jahre im Diözesanverband Aachen-Nord tätig. Er war u.a. 1. Brudermeister, stellv. Bezirksbundesmeister, Schießmeister bis hin zum Diözesanverband Aachen-Nord. Unter seiner Regie gab Ausflüge, Pfarrfeste, Basare und noch vieles anderes. Aber, bei allen Auszeichnungen und Verdienste, ist er eins geblieben „unser Schützenbruder“. Die ganzen Aktivitäten konnte er nur machen, weil seine Ehefrau Andrea ihm zur Seite stand. Ein erfolgreicher Mann braucht eine starke Frau an seiner Seite. Dies ist hier der Fall.

Für alle, die beim Stiftungsfest einen Orden oder eine Auszeichnung bekommen haben, war es ein Höhepunkt in ihrer Schützenlaufbahn.

Der weitere Verlauf des Festes sah dann den Losverkauf vor. Hier wurde eifrig Gebrauch von gemacht. Die Verlosung gab es dann in zwei Durchgänge. Bei dem einen oder anderen war die Glücksfee sehr hold, bei anderen schaute sie einfach weg. So ist das nun mal im Leben. Zwischen durch wurde noch eifrig das Tanzbein geschwungen. Ja, es war wieder ein ereignisvolles und schönes Stiftungsfest. Und hofft auf noch viele Veranstaltungen im Schützenfamilienkreis.

 UGZ1783

v.L. Peter Schmidt, Walter Finke, Günter Tenberg, Hans-Willi Pergens, Mike Kunze

 UGZ1755

v.L. Mike Kunze, Walter Finke, Peter Schmidt, Hans Hessel, Stephan Hoppe, Hans-Willi Pergens

Abschied von Pfarrer und Präses Paul Jansen, der am 19.12.2022 im Alter von nur 67 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Er trat am 01.07.1991 in die Bruderschaft ein und wurde Präses unserer Bruderschaft. Beim Stiftungsfest im Januar 2017 wurde er mit dem Jubelorden für seine 25. Jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Im selben Jahr bekam er im Rahmen des Schützenfestes das St. Sebastianus Ehrenschild am Band für Präsides überreicht. Nicht nur wir Schützen verlieren mit ihm einen Menschen, der sich wie kein anderer für die Ökumene einsetzte.

Wir werden ihn in bleibender Erinnerung behalten und sicherlich nie vergessen.

 

Jansen Pauljpg 447050194neu

Text: Hans Hessel

Bild: Archiv

 

Am vergangenen Sonntag lud die Historische Schützenbruderschaft Hüls Jung und Alt zur Nikolaus/Weihnachtsfeier ein. Drei lange Jahre mussten die Mitglieder der Historische Schützenbruderschaft Hüls auf diesen Tag warten. Peter Schmidt, 1. Brudermeister, begrüßte die Schützenfamilie, die sehr zahlreich erschienen war. Bei Kaffee und Kuchen, gestiftet von den Mitgliedern, stärkte man sich für das Erscheinen des hl. Nikolaus und des hl. Nikodemus sowie des Zarras. Peter Schmidt trug noch ein Gedicht vor und dann wurde kräftig gesungen. Dann wurde es ernst. Die kleinen und größeren Kinder wurden aufgerufen. Die kleinen standen mit großem Respekt vor dem hl. Mann und vor allem vor dem Zarras, die größeren doch eher mit viel Selbstvertrauen ausgestattet. Manch einer bekam von ihm einen Tadel, aber er konnte auch gutes von ihnen Berichten. Auch konnte er sich das ein oder andere Gedicht, wovon eines selbst verfasst worden war, freuen. Alle konnten wieder auf ihren Platz gehen, aber mit einer großen Weihnachtstüte im Gepäck. Nach der Verabschiedung des hl. Gespanns mit einem Lied und dem Wunsch uns alle im nächsten Jahr wieder zu sehen, entschwanden sie zu anderem Terminen.

Danach gab es eine kleine Tombola. Der Hauptpreis, einen Riesen Weckmann, gestiftet von der Bäckerei Schoenen, ging an Dieter Eicker. Aber auch andere konnten sich über manche Weihnachtstüte oder kleine Weckmänner freuen. Brudermeister Peter Schmidt bedankte sich bei allen Anwesenden, aber insbesondere bei dem Auf- und Abbau Team und bei den Kuchenspendern. Er wünschte allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes Jahr 2023.

IMG 20221211 WA0009neu 

Nach drei Jahren Corona bedingter Pause gab es wieder einen Adventsbasar im Heinrich – Joeppen Haus. Wir, die Historische Schützenbruderschaft Hüls, waren mit einem Waffel- und Kakao Stand sowie einem Lasergewehr Stand im 1. Obergeschoss auf dem Basar vertreten. An beiden Tagen waren Jung- und Altschützen im Einsatz und alle hatten ihren Spaß dabei. Immerhin waren die Einnahmen für die Behinderten Arbeit in Hüls bestimmt. Wir werden darüber noch berichten. Aufbau und Abbau an den beiden Tagen und der Transport der Utensilien wieder zurück in die Klaus Lauterbach Halle klappte hervorragend.

P1040052neu


 v.L. Uli Völkel, Heike Schmidt und Katharina Völkel

Flyerneu

Auch wir, die Historischen Schützenbruderschaft Hüls, sind mit einem Stand (Waffeln und heißer Kakao mit und ohne Schuss) im Erdgeschoss und einem Lasergewehr Stand im Obergeschoss des Heinrich-Joeppen-Haus vertreten. Die Einnahmen sind wie in jedem Jahr zu Gunsten der Behinderten Arbeit in Hüls.