Vogelschießen 2025

Festablauf und Zugwege

 

Donnerstag, 29. Mai 2025

 

10.15 Uhr             Treffen Schießhalle Schützentracht mit Degen

10.30 Uhr             Treffen Bottermaat mit Musik und Gästen Kirmeseröffnung

10.40 Uhr             kurzer Umzug zum Kirmesplatz (Organisation und Planung durch Bürgerverein Hüls)

                               Voraussichtlicher Zugweg: Spitze Richtung Kirche

                               Rechts Am Beckshof, links Tönisberger Strasse, rechts St. Huberter Landstrasse, links Doekelstrasse, links Kempener Strasse,

                               Ampel geradeaus über Hülser Markt, rechts Kreuzstrasse, links Auf dem Graben bis Kirmesmarkt

11.00 Uhr             Kirmeseröffnung mit Freifahrt

11.15 Uhr             kleiner Umtrunk vor MaxX

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

11.45 Uhr             Antreten Kreuzstrasse Spitze zur Kirche

12.00 Uhr             Abmarsch zum Vogelschießen mit Ehrengästen

                             Zugweg:

                             Kreuzstrasse, links Rektoratstrasse, über Hülser Markt, Ampel rechts auf Tönisberger Strasse

                             bis Schießstand

12.15 Uhr             Vorbereitung des Schießens

12.30 Uhr             Begrüßung und Ansprachen

12.45 Uhr             Ehrenschüsse

12.50 Uhr             Bürgerpreisschießen für Alle (Flügel, Rumpf)

14.50 Uhr             Beendigung des Bürgerpreisschießens und Aufziehen des Königsvogels

15.00 Uhr             Beginn des Königsvogelschießens

17.00 Uhr             Beendigung des Königsvogelschießens

17.05 Uhr             Bekanntgabe des neuen Könighauses und Gratulationsmöglichkeit

17.15 Uhr             Aufräumen vor Halle (Bestuhlung, Kuchenstand usw.)  incl. Abbau des Vogelstandes

17.40 Uhr             Antreten Tönisberger Strasse Spitze Richtung Ampel

17.50 Uhr             Frontabnahme

18.00 Uhr             Feierlicher Ausklang des Königvogelschießens in der Schießhalle

18.15 Uhr             Begrüßung und Ansprache durch den 1. Brudermeister

22.30 Uhr             voraussichtliches Ende

A A A

Im März dieses Jahres schrieb ich einen Artikel für den Hümi und für den Schützenbruder. Darin wies ich auf die alle ausgefallenen Unternehmungen unserer Bruderschaft hin. Und ich brachte zum Ausdruck, dass wir die Hoffnung auf eine Zeit, in der wir uns wieder treffen können, nicht aufgeben sollen. Seit vergangenen Freitag ist es unserer Schützenbruderschaft wieder möglich, unter Auflagen, zu trainieren. Fast sieben Monaten oder einer gefühlten Ewigkeit mussten wir auf diesen Moment warten. Ein kleiner Hoffnungsschimmer immerhin. Wenn alle weiter sich so verhalten wie es auch der gesunde Menschenverstand uns mitgibt, sehe ich ein Licht am Ende des Tunnels, Klein, aber es wird vielleicht größer. Arbeiten wir dran!

 

Wir dürfen unseren Schießsport in der Klaus Lauterbach Halle wiederaufnehmen.

 

Allerdings mit den Auflagen: Abstand halten, Maskenpflicht, Hygiene – Vorschriften beachten, einfache Kontaktverfolgung ausfüllen.

 

Kein Antigen Schnelltest erforderlich.

 

Lageneinteilung: maximal 7 Schützen, nach Meldung beim Peter werden die Lagen

 

eingeteilt. ZU- und Abgänge: Zugang durch die Hallentür, Abgang durch das Gartentor.

 

Aufenthalt bitte im Garten unter der Überdachung, auch hier Abstand. Alles so wie wir im Oktober aufgehört haben.

 

Wir wollen am Freitag den 18.06.2021 den Trainingsbetrieb wiederaufnehmen.

 

Meldungen über eine Teilnahme bitte für den 18.06. bis Donnerstag den 17.06.

 

ausschließlich an Peter (02151-312226) oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Er wird dann die Lageneinteilung vornehmen.

 

Es liegt nun an euch diese Möglichkeit zu nutzen.

 

 Wichtig: Alle Angaben und Maßnahmen Stand 12.6.2021 laut Corona

 

Schutzverordnung Land NRW und Stadt Krefeld bei einer Inzidenzstufe 1 kleiner

 

35< falls die Zahlen wieder steigen ist eine Anpassung evtl. nötig.

 

 

 

 

 Leider muss ich mal wieder schreiben: Das diesjährige Ostereierschiessen am Ostermontag fällt der Corona-Pandemie zum Opfer.

 

 

 

Viel lieber würde ich schreiben: Mädels und Buben, wir können wieder das Ostereierschiessen durchführen. Aber dem ist nicht so. Und so bleibt uns nur die Hoffnung auf ein irgendwann sehen wir uns. Damit wir aber ein bisschen Freude haben, werden euch in der Karwoche Vorstandsmitglieder besuchen und ein kleines Ostertütchen überbringen.

 

 

 

Wir wissen nicht was uns allen noch bevorsteht, deshalb lassen wir aber nicht den Kopf hängen, sondern freuen uns auf das erste gemeinsame Fest mit der gesamten Schützenfamilie.

 

 

Bleibt alle gesund

 

 

 

 

Dieser kleine aber tückische Virus hat uns Menschen leider weiterhin im Griff. Also auch unsere Schützengemeinschaft. Worauf mussten wir in den letzten Monaten alles verzichten! Unter anderen auf den Damenkaffee, auf die Maifeier beim Gartenbauverein, auf das Frühlingsfest. Bingo Abende Fehlanzeige. Leider fanden auch die Fronleichnam- und Kirmesprozessionen nicht statt. Versammlungen und Vorstandssitzungen und auch das diesjährige Stiftungsfest konnten nicht durchgeführt werden. Die Jungschützen mussten nicht auf alle ihre Gruppenabende verzichten, da man in den Park auswich. Hier war die Abstandsregelung einzuhalten. Dagegen fiel die Fahrradrally (Ausrichter die Jungschützengruppe) aus. Und nicht zu vergessen, der Schießsport. Diözesan- und Bundesmeisterschaft fielen aus. Die Stadtmeisterschaften konnten nicht zu Ende geschossen werden, Bruderschaftsvergleichskämpfe fanden ebenfalls nicht statt. Und dies ist nur ein kleiner Teil der Aktivitäten, an der wir normalerweise teilgenommen hätten. Aber ich glaube, dass vor allem das miteinander, das persönliche Gespräch, das Begrüßen der Schützenschwestern und Schützenbrüder mit einem Handschlag oder einer Umarmung uns allen fehlt.

 

 

 

Nicht alles ist abgesagt!

 

Der Frühling nicht,

 

die Sonne nicht,

 

die Liebe nicht,

 

telefonieren nicht,

 

Freundlichkeit nicht und

 

Hoffnung auch nicht!

 

 

 

Drum lasst uns die Hoffnung auf eine Zeit, in der wir uns alle wieder treffen können, nicht aufgeben.

 

Bleibt gesund und Gott schütze euch.

 

 

 Leider fiel in diesem Jahr auch die Nikolausfeier der Hist. Schützenbruderschaften von Hüls Corona zum Opfer. Also machten sich am Abend des 05.12. die zwei Jungschützenmeisterinnen auf und beschenkten die Kinder und Jugendlichen des Vereins mit selbstgebastelten Teelichtern und allerlei Naschereien. Außerdem übergaben sie noch einen Weckmann vom Nikolaus der Bruderschaft. Die Jungschützenmeisterinnen wünschen allen eine schöne Adventszeit, ein wunderbares Weihnachtsfest im Kreise eurer Lieben und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen im neuen Jahr.

Bleibt gesund.

 

 Zum wiederholten Mal stellten sich am diesjährigen "Allerheiligen-Tag" drei Mitglieder der Historische Schützenbruderschaften von Hüls 1464-1597 e.V. mit Sammelbüchsen am Friedhof in Krefeld-Hüls auf und baten um eine Spende für die Arbeit des "Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.".

Viele der auch jüngeren Friedhofsbesucher kamen dem Wunsch nach und spendeten. Die gespendete Summe in diesem Jahr belief sich auf 657,63 Euro. So kam in den letzten Jahren die Summe von über 7000,- € zusammen.  Allen, die ihren Teil dazu gegeben haben, sei herzlich gedankt.

Zahlreiche Kriegsgräberstätten im In- und Ausland erinnern noch an den beiden Weltkriegen, die die Welt verändert haben. Um zu verhindern, dass die Weltkriege in Vergessenheit geraten, pflegt der Volksbund die Gräber der Kriegstoten. Der Volksbund bewahrt mit der Anlage und der Erhaltung der Friedhöfe das Gedenken an die Kriegstoten. Die riesigen Gräberfelder erinnern die Lebenden an die Vergangenheit und konfrontieren sie mit den Folgen von Krieg und Gewalt.

 

 

 

 

Bildunterschrift: v. L. Georg Jablonowski, Jakob Wimmers, Klaus Claassen

 

 (Bild und Text: Hans Hessel)